Ausschreibung SKG Hansruedi Isler Forschungsstipendium 2023
Die Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG) vergibt 2023 ein von der Gesellschaft gestiftetes Forschungsstipendium für eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Kopfschmerzforschung. Die Summe des Forschungsstipendiums beträgt CHF 10’000.-. Das Stipendium wird anlässlich der Mitgliederversammlung vom 30. November 2023, im Inselspital Bern, verliehen.
Das SKG-Forschungsstipendium richtet sich an in der Schweiz arbeitende Medizinalpersonen, die nicht habilitiert sind.
Dem Antrag sind ein Forschungsplan (max. 2 DIN-A 4 Seiten), ein Budget (max. 1 DIN A-4 Seite) und das CV des Antragstellers beizulegen.
Die Bewerbung sollte elektronisch als PDF-Datei eingereicht werden (an: kopfweh@imk.ch).
Die Bewerbung kann maximal an zwei aufeinander folgenden Jahren vorgelegt werden, es sei denn der Inhalt der Forschungsarbeit hat sich substanziell geändert.
Der Gewinner des Stipendiums reicht innert einem Jahr einen Text (1 DIN A-4 Seite) über den Verlauf seines Projektes ein, der auf der Webseite der SKG publiziert wird.
Die Jury wird vom Präsidenten der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft gebildet und besteht aus Mitgliedern der Gesellschaft und dem Präsidenten der Gesellschaft.
Die Anträge sind bis zum 31. Juli 2023 der Geschäftsstelle der SKG einzureichen.
SKG Hansruedi Isler Forschungsstipendium - Preisträger/innen
Preisträgerin 2022
Antonia Klein
Inselspital Bern
Für die Arbeit:
Diagnostic markers of the Visual Snow Syndrome"
Preisträgerin 2021
Katarina Alexandra Ebner
Universitätsspital Basel
Für die Arbeit:
"Serum Neurofilament light chain (sNfL) as a marker of treatment-response in migraine"
Preisträger 2020
Dr. Heiko Pohl
Universitätsspital Zürich
Für die Arbeit:
"The Loneliness of Migraine"
Preisträger 2018
Dr. Christian T. Ulrich
Inselspital Bern
für die Arbeit:
"Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane Intrakranielle Hypotension Präzisionsdiagnostik und fokussierte Behandlung“
Preisträgerin 2016
Nina Caveng Masterstudentin
Klinik für Reproduktions-Endokrinologie
Universitätsspital Zürich
für die Arbeit:
Menstrual migraine and withdrawal headache in pill users -
Do we need a new definition ?
Preisträgerin 2015
Elena Gross, MSc
Department of Neurology
University Hospital Basel
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
für die Arbeit:
Middle Chain Triglycerides in migraine prophylaxis: a pilot study
Preisträger 2014
Dr. med. Alexander Tarnutzer
Senior Physician
Department of Neurology
University Hospital Zurich
Frauenklinikstrasse 26
CH-8091 Zurich
für die Arbeit:
Structural brain changes in vestibular migraine patients
SKG Hansruedi Isler Forschungsstipendium 2013
Aus einer Reihe sehr guter Einsendungen ist 2013 die Arbeit von Dr. Maria Auer vom Universitätsspital Zürich ausgewählt worden. Im Rahmen eines Vortrages stellte Auer ihr interessantes Projekt „Migraine and Mitochondriopathy – a proof of concept study“ vor.
Preisträgerin 2013
Dr. Maria Auer
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
für die Arbeit:
Migraine and Mitochondriopathy - proof of concept study
Preisträger 2012
Dr. phil. Lars Michels
Senior Scientist (Oberassistent)
Center for MR-Research
University Children’s Hospital
Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich
für die Arbeit:
Spectroscopy, voxel-based morphometry, and perfusion in migraine patients with aura