Europäischer Migräne Aktionstag
12.09.2023
Am 12. September ist europäischer Migräne Aktionstag. Auch in der Schweiz sind Kopfschmerzen weit verbreitet. Geschätzt sind über 2,3 Millionen Schweizerinnen und Schweizer davon betroffen. Kopfschmerzen werden zu den neurologischen Erkrankungen gezählt. Die mit neurologischen Erkrankungen direkt assoziierten Gesundheitskosten belaufen sich auf über 5 Milliarden Schweizer Franken pro Jahr.
Informationen der Schweizer Kopfwehgesellschaft (SKG)
Die SKG leistet einen wichtigen Beitrag zur Awareness von Kopfschmerzen und Migräne in der Schweiz. Im Herbst 2023 lanciert die SKG ihre neue, dreisprachige Webseite. Kostenlos wird eine grosse Auswahl an Fachinformationen für Betroffene und Fachpersonen zur Verfügung gestellt. Die Suche nach passenden Experten wird über eine interaktive Landkartenfunktion vereinfacht. Die Broschüre ‘Therapieempfehlungen’ wird ebenfalls in Kürze als Neuauflage erscheinen.
Ausschreibung SKG Hansruedi Isler Forschungsstipendium 2023
Die Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG) vergibt 2023 ein von der Gesellschaft gestiftetes Forschungsstipendium für eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Kopfschmerz-forschung. Die Summe des Forschungsstipendiums beträgt CHF 10’000.-. Das Stipendium wird anlässlich der Mitgliederversammlung vom 30. November 2023, im Inselspital Bern, verliehen.
Das SKG-Forschungsstipendium richtet sich an in der Schweiz arbeitende Medizinalpersonen, die nicht habilitiert sind.
Dem Antrag sind ein Forschungsplan (max. 2 DIN-A 4 Seiten), ein Budget (max. 1 DIN A-4 Seite) und das CV des Antragstellers beizulegen. Die Bewerbung sollte elektronisch als PDF-Datei eingereicht werden (an: kopfweh@imk.ch). Die Anträge sind bis zum 31. Juli 2023 an die Geschäftsstelle der SKG einzureichen.
Weitere Informationen, sowie die Kriterien, finden Sie hier.
Headache-Symposium 2022 | Videoaufzeichnung jetzt verfügbar!
Als Jahresabschluss konnten wir am 24. November 2022 das Headache Symposium 2022 im CHUV in Lausanne durchführen. Das wissenschaftliche Komitee hat hierfür ein vielseitiges und interessantes Programm unter dem Motto "Current Topics in Headache Care" zusammengestellt. Die beiden Hauptsessions zum Thema «Trauma and Headache» und «Cluster Headache and other TAC» wurden auch aufgezeichnet. Mit diesem Pilotprojekt möchten wir den Aufbau einer „Learning Library“ beginnen, in der künftig auch Aufzeichnungen von anderen kopfschmerzspezifischen Veranstaltungen zugänglich gemacht werden sollen.
Sie finden den Link zu den Aufzeichnung im passwortgeschützten Mitgliederbereich der SKG Webseite unter der Rubrik "Learning Library".
Educational Event from the 20th September 2022 | «Virtual Headache News from MTIS 2022»
20.12.2022
The videos of all presentations can be accessed online "on demand".
- Registration for members of SHS: please visit the "Members Area" and register to access the videos.
- For health care professionals who are not members of SHS:
Please send an e-mail to: a.lang@swphl.de mentioning the keyword: Videos MTIS 2022 and including the details
- First name
- Last name
- Location practice/clinic and city
Nationale Kampagne «Kopfschmerzen und Migräne» September 2022
14.09.2022
Die Patientenorganisation «Migraine Action» lanciert diesen September unter dem Titel ‘Gemeinsam aktiv gegen Kopfschmerzen’ erneut eine nationale Kampagne, die von der SKG unterstützt wird.
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.migraineaction.ch/index.php/news-2022/kampagne-2022-uebersicht oder in unserem Newsletter: https://archive.newsletter2go.com/?n2g=4dz2xnfn-qfhftrro-17nw.
Umgang mit Gefühlen in Zusammenhang mit Kopfschmerzen
15.07.2022
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der psychologischen Fakultät der Universität Wien wird eine Studie zum Thema „Umgang mit Gefühlen in Zusammenhang mit Kopfschmerzen“ durchgeführt. Dazu werden Personen gesucht mit episodischer Migräne bzw. mit chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp.
Gerne laden wir Sie deshalb dazu ein, an der folgenden Online-Studie teilzunehmen. Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
______________________________________________________________________________________
Du bist was du isst - auch bei Migräne?
"Wir wollen verstehen, welcher Zusammenhang zwischen Ernährung,Stoffwechsel und Migräne besteht."
Das Universitätsspital Zürich hat eine Umfrage zum Thema "Ernährung, Stoffwechsel und Migräne" lanciert.
Alle weiteren Informationen sowie die Teilnahme kann hier weiterverfolgt werden.
______________________________________________________________________________________
BalanceUp
Die Psychologin Sandra Ulrich hat ein digitales Lifestyle Coaching für Menschen entwickelt, die an wiederkehrenden Kopfschmerzen leiden. Im Rahmen ihres PhD wird sie nun die Wirksamkeit dieses Coachings überprüfen.
Die App wird in Kürze in den Stores erhältlich sein. Nun sind Probanden gesucht, die anonym an der Studie teilnehmen würden. Weitere Informationen hierzu können Sie auf folgender Webseite.
_______________________________________________________________________________________
Therapieempfehlungen für primäre Kopfschmerzen: Italienische Sprachversion
Zum ersten Mal liegen unsere Therapieempfehlungen für primäre Kopfschmerzen in einer italienischsprachigen Version vor. Sie finden die Publikation ebenfalls in einer elektronischen Form auf unserer Webseite und können gedruckte Exemplare kostenlos über die Geschäftsstelle der SKG unter kopfweh@imk.ch bestellen.
_______________________________________________________________________________________
Sehr geehrte Besucherin
Sehr geehrter Besucher
Im Namen der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft SKG heisse ich Sie auf unserer Homepage herzlich willkommen und freue mich über Ihr Interesse am Thema und an unserer Gesellschaft!
Mit dieser Homepage verfolgt die Gesellschaft das Ziel, den aktuellen Wissensstand über Kopfschmerzen an Ärzte, Patienten und Interessierte weiterzugeben.
Die Seite bietet einerseits Informationen über die Gesellschaft, Aktivitäten im Vorstand und in der Therapiekommission sowie zu laufenden Veranstaltungen. Auf der anderen Seite vermitteln die von Schweizer Fachpersonen verfassten Artikel zu verschiedenen Kopfwehformen einen Einblick in die facettenreiche Problematik der Kopfschmerzen.
Ebenso geben praktizierende Ärzte wichtige Tipps zu den einzelnen Therapien ab und ermöglichen somit den Betroffenen sich gezielt über ein bestimmtes Thema zu informieren.
Sowohl Laien als auch Ärzte sollen über diese Seite zu wichtigen Informationen gelangen und vom ständigen Austausch zwischen und mit den Fachpersonen profitieren.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch!
Prof. Dr. med. Andreas Kleinschmidt
Präsident
Informationen zum Coronavirus
Empfehlungen der Therapiekommission
Interessante Videos der SKG auf Vimeo zum Thema Migräne während COVID-19
Q&A Flyer basierend auf den SKG-Migräne Videos