Wann sollte man bei Kopfschmerzen zum Arzt gehen?
Kopfschmerzen sind oft harmlos, können aber auch Anzeichen schwerwiegender Erkrankungen sein. Es ist wichtig, zwischen gewöhnlichen Kopfschmerzen und jenen zu unterscheiden, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist:
In folgenden Fällen sollten Sie einen Termin beim Arzt vereinbaren, ohne dass es sich um einen Notfall handelt:
1. Häufige oder chronische Kopfschmerzen:
Wenn Kopfschmerzen regelmäßig auftreten (mehrmals pro Woche oder Monat) und dadurch die Lebensqualität beeinträchtigen, ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Chronische Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen können oft gut behandelt werden, erfordern jedoch eine sorgfältige Untersuchung.
2. Sehr starke Kopfschmerzen:
Wenn Kopfschmerzen sehr stark sind und sich auf ihren Alltag z.B. durch Arbeitsunfähigkeit auswirken, sollte die Ursache abgeklärt und eine gezielte Therapie eingeleitet werden.
3. Kopfschmerzen bei Schmerzmittelübergebrauch:
Wer an mehr als 8 Tagen pro Monat Schmerzmittel wegen Kopfschmerzen einnimmt, läuft Gefahr, einen sogenannten Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜKS) zu entwickeln. Dieser entsteht durch den ständigen Einsatz von Schmerzmitteln und kann die Kopfschmerzen sogar verstärken. In solchen Fällen sollte mit einem Arzt eine geeignete Behandlungsstrategie gesucht werden.
4. Neu auftretende oder veränderte Kopfschmerzen:
Wenn Kopfschmerzen neu auftreten (insbesondere ab dem 50. Lebensjahr) oder sich die Art, Intensität oder Dauer der Kopfschmerzen ändert, ist eine ärztliche Abklärung angebracht. Dies könnte Ausdruck einer neu aufgetretenen zugrundeliegenden Gehirnerkrankung sein.

Wann sind Kopfschmerzen ein Notfall:
In einigen Fällen können Kopfschmerzen auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen, die sofortige medizinische Hilfe erfordern. Insbesondere folgende Warnsignale können auf einen Notfall hinweisen:
1. Plötzlicher, starker "Donnerschlagkopfschmerz":
Wenn ein sehr heftiger Kopfschmerz plötzlich auftritt, als wäre etwas im Kopf „explodiert“, kann dies auf eine Hirnblutung oder ein Aneurysma hinweisen. In diesem Fall sollte unverzüglich ein Notarzt gerufen werden.
2. Kopfschmerzen nach einem Trauma:
Kopfschmerzen, die nach einem Sturz oder Schlag auf den Kopf auftreten, könnten auf eine Gehirnerschütterung oder eine schwerwiegendere Hirnverletzung hindeuten. Hier ist sofortige medizinische Abklärung im Krankenhaus notwendig.
3. Neurologische Symptome:
Kopfschmerzen, die mit Sehstörungen, Lähmungserscheinungen, Sprachschwierigkeiten, Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit einhergehen, können ein Hinweis auf einen Schlaganfall sein. Diese Symptome sollten immer als Notfall angesehen werden.
4. Kopfschmerzen mit Fieber und Nackensteifigkeit:
Wenn Kopfschmerzen zusammen mit hohem Fieber, Nackensteifigkeit oder Bewusstseinsveränderungen auftreten, könnte eine Meningitis (Hirnhautentzündung) die Ursache sein. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der umgehend behandelt werden muss.
5. Kopfschmerzen in Verbindung mit epileptischen Anfällen:
Sollten Kopfschmerzen von einem Krampfanfall begleitet werden, kann dies auf schwerwiegende neurologische Erkrankungen hinweisen. In diesem Fall sollte unverzüglich ein Notarzt verständigt werden.
Zusammenfassung:
Leichte oder gelegentliche Kopfschmerzen sind meist harmlos, wegen denen man nicht unbedingt zum Arzt gehen muss. Kopfschmerzen, die den Alltag aufgrund ihrer Häufigkeit oder Stärke relevant beeinträchtigen, zu häufiger Schmerzmitteleinnahme führen oder sich im Charakter verändern, sollten vom Arzt abgeklärt werden.
Bei plötzlich starken oder ungewöhnlichen Kopfschmerzen, vor allem in Verbindung mit neurologischen Symptomen, nach einem Trauma oder bei Begleitsymptomen wie Fieber, sollte sofortige medizinische Hilfe gesucht werden. Die Unterscheidung zwischen einem harmlosen Kopfschmerz und einem medizinischen Notfall ist entscheidend, um potenziell lebensbedrohliche Situationen frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln.