Welchen Stellenwert hat Physiotherapie bei der Behandlung von Kopfschmerzen?

Ausdauertraining bei der Behandlung von Migräne

Die Kombination aus Ausdauertraining, Übungen (auch für das Gleichgewicht) und der Beratung zeigt die bestmögliche Wirkung der Physiotherapie bei primären Kopfschmerzen.

Ausdauertraining besitzt einen hohen Stellenwert bei der Behandlung von Migräne. Auch bei gelegentlichen und chronischen Spannungskopfschmerzen kann Ausdauertraining helfen, die Anzahl der Kopfschmerzattacken wie auch deren Stärke und Dauer zu reduzieren.

Welche Ausdauertrainingsarten sind dabei von Bedeutung und welche haben den besten Effekt?

Besonders bewährt haben sich folgende Trainings: Nordic Walking, leichtes Joggen, Wandern, Schwimmen, Aerobic und Skilanglauf. Beim Training an Geräten werden Fahrrad, Laufband, Rudergerät und Crosstrainer empfohlen. 

Weil es darum geht, die Trainingseinheiten dauerhaft in den Alltag einzubauen, steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Es gibt keine Hinweise darauf, dass eine der genannten Sportarten bei Kopfschmerzen besser oder weniger gut hilft als die anderen. 

Ebenfalls empfehlenswert sind Übungsprogramm für die Nacken- und Kiefermuskulatur. Diese können entweder als Alternative oder besser noch in Kombination mit dem Ausdauertraining durchgeführt werden.

Manuelle Therapie zur Behandlung von Migräne

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung von Kopfschmerzen ist die manuelle Therapie, eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, bei der die Therapeutin bzw. der Therapeut mit den Händen (manuell) gezielte Techniken anwendet, um Schmerzen zu lindern. Wenn man das Gefühl hat, dass die manuelle Therapie hilft, kann sie als unterstützende Massnahme dienen, um sportliche Aktivitäten zu erleichtern. Als alleinige Massnahme sollte die manuelle Therapie jedoch nicht eingesetzt werden.


Beratung und Selbstmanagement bei Migräne

Auch die Beratung der Patienten zeigt einen positiven Effekt. In der Beratung sollten die verschiedenen Kopfschmerztypen, deren Zusammenhänge und physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten besprochen werden.

Im Austausch mit den Fachpersonen können dann gemeinsam Strategien zur Verbesserung des Selbstmanagements erarbeitet werden. Seien Sie sich bewusst, dass auch Stress und verändertes Schlafverhalten Auswirkungen auf die Schmerzen haben können. Sprechen Sie auch darüber, um gegebenenfalls weiter unterstützende psychologische Therapieverfahren in die Behandlungsstrategie integrieren zu können.